April 2018-Archiv

Ich werde heute beschreiben wie man den Proxy-Server Squid mit SquidGard einrichtet und Zugriff per Benutzer-Authentifizierung.
Anlass ist, das ich selbst bei mir zuhause diese Kombination einsetze, um meinen Kindern manche nicht kinderfreundlichen Inhalte im Web zu ersparen und zu blocken.
Es gibt verschiedene Einsatz-Scenarien von Squid z.B als Caching von Webseiten zum schnellen Anzeigen im Browser.
Zuerst muss man die Pakete dafür installieren, bei mir im Fall von openSUSE-Leap. Pakete können sich bei anderen Linux Distributionen unterscheiden.
zypper in squid squidGuard
Anschließend den Proxyserver Squid beim Systemstart aktivieren:
systemctl enable squid.service
Starten von Squid
systemctl start squid.service
Bei der fertigen Umgebung wird Squid die Anfragen über den SquidGuard leiten, zum die URL's oder Domains zu überprüfen, ob derjenige Benutzer die Inhalte sehen darf oder nicht.

Als erstes konfiguriere ich den Squid, Konfigurationsdatei liegt unter:

cd /etc/squid/ && vim squid.confz.B meine squid.conf
auth_param basic program /usr/sbin/basic_pam_auth #----> Wichtig Authentifizierung von Usern, wird per Popup erscheinen
auth_param basic children 5 startup=0 idle=1
auth_param basic realm Squid proxy-caching web server
acl localnet src 192.168.100.0/24 # RFC1918 possible internal network #----> Wichtig Zugriff Regel für das Netz von Squid
acl SSL_ports port 443
acl Safe_ports port 80 # http
acl Safe_ports port 21 # ftp
acl Safe_ports port 443 # https
acl Safe_ports port 70 # gopher
acl Safe_ports port 210 # wais
acl Safe_ports port 1025-65535 # unregistered ports
acl Safe_ports port 280 # http-mgmt
acl Safe_ports port 488 # gss-http
acl Safe_ports port 591 # filemaker
acl Safe_ports port 777 # multiling http
acl CONNECT method CONNECT
acl password proxy_auth REQUIRED
http_access deny !Safe_ports
http_access deny CONNECT !SSL_ports
http_access allow localhost manager
http_access deny manager
http_access allow localnet password
http_access allow localhost
http_access deny all
http_port 3145
coredump_dir /var/cache/squid
refresh_pattern ^ftp: 1440 20% 10080
refresh_pattern ^gopher: 1440 0% 1440
refresh_pattern -i (/cgi-bin/|\?) 0 0% 0
refresh_pattern . 0 20% 4320
err_page_stylesheet /etc/squid/errorpage.css
redirect_program /usr/sbin/squidGuard -c /etc/squidguard.conf #-----> Wichig weiterleitung über SquidGuard und liest Konfig von squid ein
redirect_children 5 #----> Wieviele Kindprozesse darf Squidguard öffnen.

Es wird in dieser Konfig-Datei vieles per Kommentar erklärt, hier empfiehlt sich es mal gelesen zu haben.

Dann müssen noch Berechtigungen der Datei
/usr/sbin/basic_pam_auth
gesetzt werden, damit die Authentifizierung über die angelegten Benutzer funktioniert:
chgroup shadow /usr/sbin/basic_pam_auth
chmod g+s /usr/sbin/basic_pam_auth

Damit alles aktiv geschaltet wird müssen wird den Proxyserver neustarten:
systemctl restart squid.service

So jetzt damit kommen wir zum SquidGuard:
Die Konfigurationsdatei heisst:
vim /etc/squidguard.conf;
Ein Beispiel von mir:
logdir /var/log/squidGuard
dbhome /var/lib/squidGuard/db
src parents {
ip 192.168.100.0/24 # range 192.168.10.0 - 192.168.10.255
# AND
user papa mama # ident Papa und Mama
}
src kids {
ip 192.168.10.17 # Notebook Kind 1
user username # ident Kind1
# AND
ip 192.168.10.14 # Notebook Kind 2
user username (Kind # ident Kind2
}
dest blacklist {
domainlist blacklist/domains
urllist blacklist/urls
}
#####
#
# Zeitregeln
#####
# abbrev for weekdays:
s = sun, m = mon, t =tue, w = wed, h = thu, f = fri, a = sat
time tagsueber {
weekly mtwhfas 12:00-16:00 # Unter der Woche
}
acl {
parents {
pass all
}
kids {
pass !blacklist all
}
default {
pass none
redirect http://hostname/cgi-bin/squidGuard.cgi/blocked?clientaddr=%a&clientname=%n&clientuser=%i&clientgroup=%s&url=%u

Die Datei ist eigentlich sehr einfach strukturiert und auf der Webseite von SquidGuard gut erklärt, deswegen verlinke ich hier gern:
http://www.squidguard.org/Doc/configure.html

Für das Blocken von nicht kinderfreundlichen Seiten gibt es schon fertige Listen, die das meiste auch schon abdecken:
Block-Listen
Diese Listen müssen entpackt und in das Verzeichnis:
cd /var/lib/squidGuard/db/blacklist/
kopiert werden und anschließend initialisiert werden:
squidGuard -C all

So, jetzt sollte alles soweit funktionieren, testen kann man am besten, in dem man mit einem Benutzer, der für das Blocken eingerichtet ist, geblockte URL's oder Domains aufzurufen, um zu sehen ob diese Seite aufgerufen werden kann.

In diesem Sinne Have Fun

Analyse der Konfigration bei Galera-MySQL-Cluster

Ich möchte in diesem Blog-Beitrag zum Thema Konfiguration-Check machen.

Zum Beispiel kann man bestimmte Statis abfragen, ob der Cluster synchronisiert ist oder wie viele Nodes der Cluster besitzt und noch einiges mehr.
Kurz zum Verständnis bei MySQL ist das Prozentzeichen(%) das Wildcard wie bei der Bash das Sternchen(*).
Das werde ich Anhand nachfolgender Beispiele erklären.

Die Anzahl der Nodes im Cluster:

mariaDB [(none)]> show status like 'wsrep_cluster_size%';
+--------------------+-------+
| Variable_name | Value |
+--------------------+-------+
| wsrep_cluster_size | 3 |
+--------------------+-------+

Wie man sehen kann sind hier 3 Nodes im Cluster.

Den aktuellen Sync-Status im Cluster wird so ermittelt:

MariaDB [(none)]> show status like 'wsrep_local_state_comment%';
+---------------------------+--------+
| Variable_name | Value |
+---------------------------+--------+
| wsrep_local_state_comment | Synced |
+---------------------------+--------+

Die Ausgabe sollte hier selbsterklärend sein.

Um alle Statis von dem Cluster abzurufen kann man dieses Kommando benutzen:
show status like 'wsrep_%';
| wsrep_provider_name | Galera |
| wsrep_provider_vendor | Codership Oy <info@codership.com> |
| wsrep_provider_version | 25.3.19(r3667) |
| wsrep_ready | ON |
| wsrep_received | 56804 |
| wsrep_received_bytes | 2506329647 |
| wsrep_repl_data_bytes | 352492270

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Ouput der hier herauskommt

Jetzt kommen wir zur eingestellten Konfiguration, die man hier auch auslesen kann, um spätere Anpassungen vorzunehmen kann.
Die Werte dafür sind in Variablen bei MySQL gespeichert und können wie folgt abgerufen werden:

Die max_allow Variablen kann man so ermitteln:

MariaDB [(none)]> show variables like '%max_allow%';
+--------------------------+------------+
| Variable_name | Value |
+--------------------------+------------+
| max_allowed_packet | 536870912 |
| slave_max_allowed_packet | 1073741824 |
+--------------------------+------------+

Wenn man hier etwas herumspielt mit den Werten, kann man erstaunliches und informatives herausfinden.

So als kleiner Einstieg sollte dieser Beitrag ausreichen damit man die wichtigsten Einstellungen beim Galera-Cluster ausgegeben bekommt.
Lesenswert Link:
Galera Dokumtentation

Über dieses Archiv

Diese Seite enthält alle Einträge von Mein Linux-Blog von neu nach alt.

April 2016 ist das vorherige Archiv.

Juli 2019 ist das nächste Archiv.

Aktuelle Einträge finden Sie auf der Startseite, alle Einträge im Archiv.

Seiten

Powered by Movable Type 7.1.3